Kleines Holz-Einmaleins |
||||||||||
Viele unserer Kunden wissen gar nicht, was sie so "verheizen" ![]() ![]() ![]() ![]() Brennholz, Feuerholz oder Energieholz ist Holz, welches zum Heizen, sprich zur thermischen Energieerzeugung genutzt wird. Bei uns erhalten Sie Brennscheitholz, oder Holzhackschnitzel. Es werden aber auch Pellets, ebenfalls ein reines Naturprodukt von der Industrie angeboten. ![]() ![]() Trockenes Holz wird zur Verbrennung in einem Nutzfeuer verwendet. Es ist der älteste Brennstoff der Menschheit, er wird seit ca. 400.000 Jahren genutzt. Entscheidend für die Nützlichkeit von Brennholz sind der Heizwert und die Brenndauer. ![]() ![]() ![]() ![]() Vergleich mit anderen Energieträgern ![]() ![]() Die Energie aus 1 Raummeter trockenem Laubholz, mit einem Energieinhalt von 2.100 kWh, ersetzt ca. 210 l Heizöl oder 200 m³ Erdgas. Nadelhölzer haben im Vergleich zu Laubhölzern zwar einen höheren Heizwert je Gewichtseinheit, nehmen aber aufgrund ihrer geringeren Massedichte für eine Energieeinheit 1/3 mehr Raum ein und brennen sehr schnell ab. ![]() ![]() ![]() ![]() Brennholz ist durch sein enormes Potenzial an Energie zu einer guten Alternative geworden. Moderne Hackschnitzel- aber auch Pelletsheizungen ermöglichen einen fast gleichzusetzenden Komfort wie Gas- oder Ölheizungen. Die derzeit im Markt befindlichen Scheitholzheizungen benötigen mehr Aufmerksamkeiten von ihrem Besitzer. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Holzarten im Vergleich: ![]() ![]() Buche:![]() ![]() Buchenholz gilt als das Kaminholz überhaupt, da es ein schönes Flammenbild und gute Glutentwicklung bei gleichzeitig nahezu keinen Funken(spritzern) gewährleistet; zudem hat es einen sehr hohen Heizwert. Der Brennwert/Heizwert von Buchenholz wird oft als Referenzwert im Vergleich zu anderen Hölzern verwendet. Es gibt etwa 400 Buchenarten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eiche![]() ![]() Eichenholz ist die erste Wahl bei allen Öfen (Kachelofen, Kaminofen, Werkstattofen), die tatsächlich der Wärmegewinnung dienen. Sein Heizwert ist ähnlich hoch wie der des Buchenholzes, aber es hat eine längere Brenndauer. Im Kamin ist auf den ausschließlichen Einsatz von Eichenholz zu verzichten. Eichenholz enthält Gerbsäure, welche beim Verbrennen freigesetzt wird und die Abluftrohre angreift. Im Ofen ist die Temperatur jedoch so hoch, daß die Gerbsäure neutralisiert wird und so die Rohre nicht angreift. Im Kamin sollte mit anderen Holzarten gemischt werden. Die Eiche wird der Gattung der Buchengewächse zugerechnet. Ihre Brenndauer ist nachhaltig über viele Stunden, es ist gut spaltbar und kann über lange Zeiträume gelagert werden. ![]() ![]() ![]() ![]() Birke![]() ![]() Birkenholz wird oft für offene Kamine verwendet, da es im trockenen Zustand kaum Funken verursacht und neben seinem schönen Flammenbild auch für viele Menschen gut riecht. Birke hat - bezogen auf das Volumen - ca. 60% des Heizwertes von Buchenholz (bezogen auf das Gewicht ca. 90 %). Birkenholz brennt zügig ab. ![]() ![]() ![]() ![]() Fichte![]() ![]() Fichtenholz ist ein schnell abbrennendes Holz, welches primär zum Anbrennen, teilweise auch als normales Brennholz verwendet wird. Zwar brennt Fichtenholz schneller ab, ist aber in Europa weit verbreitet und daher günstiger zu kaufen oder zu beschaffen. Sein Heizwert ist pro Kilo zwar größer als bei den meisten Starkhölzern, beim geringen spezifischen Gewicht von 0,45 kg/l bei 15 % Feuchtigkeitsgehalt ist es aber subjektiv schneller verbrannt. ![]() ![]() ![]() ![]() Esche![]() ![]() Eschenholz hat einen nahezu genauso hohen Brennwert/Heizwert wie Buche, entwickelt jedoch ein noch schöneres Flammenbild. Es ist deswegen ideal für offene Kamine, da es ebenfalls fast keine Funkenspritzer freisetzt. Leider ist Eschenholz in guter Qualität nicht nur ausgesprochen teuer, sondern ungewöhnlich schwer zu spalten und daher selten zu bekommen. Esche gilt als das "edelste" Holz. ![]() ![]() ![]() ![]() Erle![]() ![]() Die Erle zählt zur Gattung der Birkengewächse. Sie verfügt über einenholzigen Fruchtzapfen und zählt zu den weichen leicht spaltbaren Hölzern. Das Holz brennt wie Birke auch frisch und erzeugt einen angeblich heilsamen Qualm, der nicht in den Augen brennt. ![]() ![]() ![]() ![]() |